|
Der Klima-Papst vom Rhein In der Autobranche gibt es einen Geheimtipp. Beim Spezialisten „Crashmobiles" heißt
es: „Da müssen Sie nach Köln fahren zum Klimatechniker
Axel Holler. Kaum einer repariert defekte Klimaanlagen so fix und preisgünstig.
Er ist der Klimapapst." Auch Autofirmen wie Mercedes Benz oder VW
suchen inzwischen bei Holler Hilfe, wenn ihre Kunden über defekte
Klimaanlagen klagen. Dabei ist der Mann nicht einmal Kraftfahrzeugmechaniker.
Holler zum EXPRESS: „Ich bin Klimatechniker. Das ist ein vierjähriger
Lehrberuf. Da lernt man den Umgang mit der Kälte von der Pike auf." Holler, der 40jährige Chef der Minifirma „Auto-Klima Kornweibel", führt seine Werkstatt in Köln-Ehrenfeld in der Bartholomäus-Schink-Straße 45-47 unter einem Bahndamm, eine Adresse, die die Taxi-Unternehmer der Rhein-Metropole zu schätzen wissen. Denn die kalkulieren ihre Kosten mit spitzem Stift und sind auf schnelle Reparatur angewiesen. Beim Thema Klima kommt der Mann schnell ins Fachsimpeln. Holler: „Das
Gerede, dass bei jeder Revision einer Klimaanlage die Trocknerflasche
ersetzt werden müsste, ist ein Märchen. Das wird gern erzählt,
um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich habe in den letzten
vier Jahren bei Wartungen noch keine einzige Flasche ausgetauscht und
hatte deswegen noch keine Reklamation." Ein Märchen sei es auch, dass die Umrüstung älterer Auto-Klimaanlagen
auf FCKW-freie Kältemittel sündhaft teuer sein müsse.
Holler: „Ich frage mich, was den Leuten da berechnet wird, wenn
sie bis zu 2000 Eure zahlen sollen. Im Durchschnitt komme ich auf 200
bis 400 Eure. Bei der Umstellung muss doch lediglich das Expansionsventil
gewechselt werden." Auch bei den anderen Preisen bleibt der Experte auf dem Teppich: Klimaanlagenbefüllung
100 Euro, Austausch des Klimakondensators 600 bis 800 Euro, Klimadichtigkeitsprüfung
ab 60 Euro, Instandsetzen des Verdampfers ab 1000 Euro, Kompressor-Austausch
1000 bis 1200 Euro.
|